In jedem Partnerland wird eine nationale Veranstaltung organisiert, deren Ziel es ist, die Aktivitäten und Ergebnisse des PADAWAN-Projekts zu präsentieren. Dies betrifft vor allem die kollaborative virtuelle Umgebung PADAWAN (IO1), den Trainingskurs zur Erweiterung von Soft Skills für Auszubildende (IO2) und das Handbuch für Ausbilder*innen (IO3).
IO1 - KOLLABORATIVE VIRTUELLE UMGEBUNG
Die kollaborative virtuelle Umgebung wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen den Lernorten sowie die Kompetenzentwicklung der in die duale berufliche Ausbildung im Gastgewerbe involvierten Akteure zu fördern. Hierzu zählen die Lehrkräfte an den Berufsschulen, die Auszubildenden und natürlich die betrieblichen Ausbilder*innen.
Da die berufliche Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie in den verschiedenen europäischen Ländern unterschiedlich geregelt ist, haben wir in diesem Output eine gemeinsame virtuelle Umgebung entwickelt, die an die jeweiligen nationalen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Vorab haben wir die Kommunikationsbedürfnisse der betrieblichen Ausbilder*innen und Lehrkräfte während des Ausbildungsprozesses definiert, um daraus Überlegungen zur Förderung der Kommunikation zu entwickeln.
Im Rahmen des Projekts haben wir einen digitalen Raum geschaffen, in dem der gesamte Ausbildungsprozess - sowohl im Unternehmen als auch in der Berufsschule - von den Ausbilder*innen und Berufsschullehrer*innen überschaut und beurteilt werden kann. Den Auszubildenden werden hier Ressourcen zur Verfügung gestellt, um ihre Soft Skills zu verbessern und somit die Ausbildung erfolgreicher zu durchlaufen.
Zudem wurde die Europäische PADAWAN Community ins Leben gerufen, in der alle Akteure, die auf europäischer Ebene in das Ausbildungssystem im Gastgewerbe involviert sind, registriert werden und sich vernetzen können, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen.
IO2 - SCHULUNG
Das Trainingsmodul "Transversale Kompetenzen im Gastgewerbe" hat zum Ziel, die Soft Skills der Auszubildenden zu entwickeln und ihre Einarbeitung im Ausbildungsbetrieb zu fördern. Zudem soll es dabei helfen, zu verstehen, wie der Lernprozess parallel zu den täglichen Betriebs- und Arbeitsabläufen erfolgreich stattfinden kann. Die Azubis werden hier befähigt, ihren Ausbildungsprozess proaktiv mitzugestalten.
Der Kurs besteht aus einer Kombination von theoretischen Inputs, praktischen Beispielen aus dem Arbeitsalltag im Gastgewerbe sowie Lernaufgaben und Selbsttests. Folgende Soft Skills werden behandelt:
  1. Effizienz und Zeitmanagement
  2. Kreativität und Problemlösungskompetenz
  3. Kommunikationfähigkeit und Empathie
  4. Führungstil und Teamfähigkeit
  5. Stressmanagement
  6. Digitale Kompetenzen
IO3 - DAS HANDBUCH FÜR AUSBILDER*INNEN
Das Handbuch für betriebliche Ausbilder*innen soll Informationen und praktische Tipps geben, um die Herausforderungen im Arbeitsalltag mit den Azubis noch besser meistern zu können. Besprochen werden hier folgende Themen:
  • Meine Rolle als Ausbilder*in
  • Wie kann ich die Ausbildung gestalten?
  • Wie kann ich meine Auszubildenden erfolgreich unterstützen?
  • Wie kann ich Auszubildende und ihren Lernprozess bewerten?
  • Wie kann ich meine Soft Skills weiterentwickeln?